Wohnhaus „Daniela“ - für Kinder und Jugendliche

Individuelle Unterstützung und ein familiäres Umfeld schaffen Perspektiven

Der Wohnbereich für Kinder und Jugendliche ist ein unterstützendes Angebot für Familien, in denen ein Kind mit Behinderung lebt. Damit möchten wir die Familien in der Bewältigung ihres Alltages entlasten. Gleichzeitig richtet sich das Wohnangebot an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die auf Grund einer schwierigen Lebenssituation vorübergehend oder für längere Zeit nicht ausschließlich in ihrer Familie leben können oder möchten.
Die Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihre Familien sind in unserem Handeln ernst genommene Partner und stehen mit ihren Möglichkeiten, Bedürfnissen und Beeinträchtigungen im Mittelpunkt dessen.

In familienähnlicher Atmosphäre leben und gestalten wir mit den Kindern und Jugendlichen den Alltag. Es ist unser Ziel, sie in ihrer Individualität zu stärken. In diesem Sinn leisten wir Unterstützung, zeigen ihnen Wege zur Gestaltung des Alltages, dem Bewältigen von Schwierigkeiten und bei der Entdeckung neuer Lebensräume.

Kontakt

Lebenshilfe Ilm-Kreis e.V.
Kinder- und Jugendwohnbereich
Waldstraße 5
98693 Ilmenau

Leiterin: Katrin Bauer

E-Mail: [email protected]

Telefon: 03677/846141 oder 03677/846125

Lage und Ort des Wohnbereiches

Unmittelbarer Lebens- und Wohnraum ist eine Etage eines modernen behindertengerecht und farbenfroh gestalteten Wohnhauses, welches unmittelbar an den alten Kurpark der Stadt Ilmenau grenzt. Im vorderen Teil des Hauses befindet sich ein Wohnbereich für erwachsene Menschen mit Behinderung.

Sehr schnell und unkompliziert gelangt man in die Fußgängerzone der Stadt (ca. 5 Minuten Fußweg), aber auch umgebende Wälder sind in kürzester Zeit zu erreichen und ermöglichen viele Aktivitäten in der Natur. Unser angrenzender Garten bietet ebenso die Möglichkeit, viel Zeit im Freien zu verbringen, sei es zum Spielen oder einfach zum Entspannen.

Die Kinder- und Jugendwohngruppe

Die Kinder- und Jugendwohngruppe befindet sich in der ebenerdig gelegenen Wohnetage im hinteren Teil des Hauses. Hier können neun Kinder und Jugendliche wohnen.

Drei größere Wohnräume (ca. 20 m²) werden von zwei Kindern bzw. Jugendlichen gemeinsam bewohnt. Des Weiteren stehen drei kleinere Einzelzimmer (ca. 15 m²) zur Verfügung. Zwei Zimmern ist jeweils ein Bad mit Dusche zugeordnet. Zusätzlich ist auf der Etage ein rollstuhlgerechtes Bad mit Badewanne und Dusche vorhanden.

Ein großer Wohnraum mit integrierter Küche bildet den Mittelpunkt der Wohnetage. Es stehen uns außerdem ein Sportraum, ein Snoezelenraum und ein großer Mehrzweckraum zur Verfügung.

Wer kann hier wohnen?

Alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die auf Grund einer vorliegenden geistigen oder mehrfachen Behinderung Anspruch auf Eingliederungshilfe gemäß SGB XII haben. In unserem Haus wohnen also Menschen mit sehr unterschiedlichen Behinderungen und Betreuungsbedarf.

In unserem Kinder- und Jugendbereich kann man ab einem Alter von 3 Jahren (in begründeten Ausnahmefällen auch früher) bis zur Beendigung der Schulzeit wohnen. Je nach Alter besuchen die Bewohnerinnen und Bewohner eine Kindertagesstätte oder gehen zur Schule.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen beinhalten die Sicherung der individuellen Versorgung durch angemessene Hilfen bzw. Assistenz bei elementaren Alltagsfertigkeiten bezüglich der Selbstversorgung.

Die Umsetzung erfolgt durch:

  • Begleitung des Prozesses der Eingewöhnung in die Einrichtung durch ein möglichst konstantes Bezugssystem
  • Altersgemäße Unterstützung beim Erwerb von Kompetenzen zur Auseinandersetzung mit bzw. zur Gestaltung ihrer Umwelt
  • Psychosoziale Hilfen wie z. B. die Unterstützung bei der Bewältigung entwicklungsbedingter Erlebnisse, Probleme sowie die Begleitung sozialer und emotionaler Erfahrungen
  • Beaufsichtigen, ohne Entwicklungsmöglichkeiten zu beeinträchtigen
  • Entwicklung und Förderung von Kompetenzen und Anregung zum selbstständigen Denken und Handeln.
  • Hilfe bei der individuellen, dem Entwicklungsstand angemessenen sowie altersgerechten Strukturierung des Tages, der Woche und anderer überschaubarer Zeitabschnitte
  • Förderung und Unterstützung sozialer Beziehungen sowie Bindungen zur Familie
  • Förderung und Unterstützung einer gleichberechtigten Teilhabe an Kultur- und Freizeitangeboten sowie Förderung der sozialen Interaktion im Freizeitbereich
  • Sicherstellung und Begleitung fachspezifischer therapeutischer Maßnahmen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen betreuenden Fachkräften, Therapeuten, Ärzten usw.
  • Gewährleistung und Vermittlung medizinischer Hilfen inklusive fachärztlicher Versorgung, Durchführung von Maßnahmen der Behandlungspflege, Ausführen ärztlicher Verordnungen

Unser Team

Das Team besteht aus Mitarbeitern mit den unterschiedlichsten Qualifikationen. Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, medizinisches Personal mit Zusatzqualifikationen, Mitarbeiter im hauswirtschaftlichen Dienst, Betreuungshelfer sowie Helfer im Freiwilligen Sozialen Jahr bilden mit ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und Fachwissen ein vielseitig kompetentes Ensemble.

Die Betreuung ist ständig – auch nachts – durch Fachkräfte abgesichert.

Gut zu wissen

Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Wenn es unsere Auslastung erlaubt, leisten wir in diesem Rahmen auch Kurzzeit- und Verhinderungspflege.

Besuch
Besuch von Freunden, Eltern, Geschwistern, Bekannten ist bei uns gern gesehen. Eine kurze Absprache ist allerdings nötig, da nicht immer jemand im Haus ist.

Einblicke

Lernen Sie den Kinder- und Jugendbereich unseres Wohnhauses „Daniela“ kennen!

Sorgfältige Betreuung, Unterstützung und Förderung

Möblierte Einzel- und Doppelzimmer als individuelle Rückzugsräume

Raum für Bewegung, Spiel und Spaß

Snoozelraum zur Entspannung

Entspanntes familiäres Lebensumfeld

Herrliche Lage mit Garten und direktem Zugang zur Natur