Logopädie

Therapeutischer Ansatz bei Störungen der Kommunikation

Die Logopädie ist eine medizinisch-therapeutische Fachdisziplin und befasst sich mit Störungen der Kommunikation (Sprache, Sprechen, Stimme, Hören) sowie des Schluckens. Die Behandlungsfelder umfassen dabei Sprachstörungen, Sprechstörungen, Stimmstörungen und Schluckstörungen.

Kontakt

Lebenshilfe Ilm-Kreis e.V.
Heiltherapeutisches Zentrum
Am Eichicht 2a
98693 Ilmenau

Leiter: Christian Siegmund

E-Mail: [email protected]

Telefon: 03677-202073

Direktwahl Heiltherapeutisches Zentrum: 03677-2081605

Fax: 03677-200590

Behandlungsfelder

Sprachstörungen

  • Sprachverständnis
  • Lauterwerb
  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Aphasie
  • Mehrsprachigkeit

Sprechstörungen

  • Aussprachestörung
  • Redeflussstörung (Stottern/ Poltern)
  • audiogene Sprechstörung
  • myofunktionelle Störung
  • Sprechapraxie/- dyspraxie

Stimmstörungen

  • organisch bedingt
  • funktionell bedingt

Schluckstörungen

  • organisch bedingt
  • myofunktionell bedingt

Behandlungsbereiche

  • Wahrnehmung
  • Atmung
  • Haltung/Position
  • Regulierung der Muskelspannung (Tonus)
  • Schluckmotorik/selbständige Nahrungsaufnahme
  • störungsspezifische geistige (kognitive) Fähigkeiten
  • störungsspezifische Krankheitsverarbeitung
  • Hilfsmittelversorgung

Das Heiltherapeutische Zentrum

Individuelle Therapiekonzepte

Das Heiltherapeutische Zentrum (HTZ) des Lebenshilfe Ilm-Kreis e.V. wurde im Juli 2021 gegründet und bietet Therapieleistungen in den Bereichen Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie.

Die Fachkräfte des interdisziplinären Teams behandeln vorrangig Kinder und Jugendliche. Wir bieten einen ganzheitlichen und individuellen Therapieansatz, den wir an die jeweiligen Bedürfnisse und Ziele anpassen.

Die individuellen Therapiekonzepte für unsere Patienten werden im engen fachlichen Austausch im Team und mit einem interdisziplinären Netzwerk bestehend aus Ärzten, den Mitarbeitern von Einrichtungen wie Kita und Schule mit dem Ziel eines optimalen Therapieergebnisses erstellt.

Ein wesentliches Merkmal in der therapeutischen Arbeit bildet die Informationsweitergabe und Beratung der Eltern sowie anderen an der Entwicklung beteiligten Personen bei der Übertragung von Therapieinhalten in den Alltag, zur Erleichterung bei pflegerischen Maßnahmen oder über Hilfestellungen bei der Handhabung verschiedener Hilfsmittel (z.B. Talker, Vibrationsgeräte, orthopädische Hilfsmittel).

Der Weg zur Behandlung

Die Grundlage für eine therapeutische Maßnahme ist eine ärztliche Diagnose und eine daraus folgende Verordnung vom Hausarzt/ Kinderarzt oder von einem Facharzt (HNO, Internist, Neurologe, Psychologe, Zahnarzt etc.). Anschließend nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir vereinbaren einen ersten Termin.

Anfahrt

Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle „NPI“) oder mit dem PKW. Parkplätze befinden sich vor dem Integrations-Kinderzentrum. Der Eingang des HTZ befindet sich rechts neben dem Haupteingang des Integrations-Kinderzentrums.